Wechseljahre und Menopause

Wechseljahre und Menopause

By am Okt 27, 2013 in Aktuelles, Wechseljahre | 0 comments

Wechseljahre und Menopause sind nicht dasselbe. Der hormonelle Umstellungsprozess während der Wechseljahre dauert insgesamt ungefähr 10 bis 14 Jahre. Doch die wichtigsten Symptome finden weit vor der Menopause statt.

Menopause bedeutet, dass die Eierstöcke ihre Funktion eingestellt haben. Sichbares Zeichen ist das Ausbleiben der Periode. Wir sprechen erst dann von der Menopause, wenn die Regelblutung mindestens ein Jahr lang ausgeblieben ist.

Nach der Menopause braucht der Körper noch eine gewisse Zeit, um ein neues hormonelles Gleichgewicht herzustellen. Während dieser Zeit verschwinden einige der Symptome oder mildern sich. Manche bleiben erhalten. Dafür kommt es in vielen Bereichen zu einem Auftrieb neuer Lebensenergien …

  Überblick der Symptome vor der Menopause

  • Veränderung von Haut-Haaren und Gewicht
  • Oberlippenflaum
  • Zunehmende Trockenheit der Schleimhäute (Augen, Rachen, Nase, Scheide)
  • Vorübergehende Gelenkschmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Neigung zu Melancholie und Traurigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Gereiztheit
  • Nervösität
  • Hitzewallungen
  • Angriffslust
  • Vorübergehende sexuelle Unlust
  • Konzentrationsprobleme
  • Vegetative Erregungszustände

Überblick der Symptome nach der Menopause

  • Zunahme der Libido
  • Zunahme der Antriebsfreude
  • Zunahme der Zielstrebigkeit
  • Zunahme der Willenskraft
  • Stabilität der Stimmungslage
  • Gesunde Aggressionsfähigkeit
  • Geistige und körperliche Bewegungsfreude
  • Schöpferische Potentialentfaltung
  • Hitzewallungen
  • Damenbart
  • Trockenheit der Augen, Rachen, Nase
  • Veränderung der Vaginaschleimhäute
  • Erkenntnisse der wissenschaftlichen Psychosomatik (R.H. Adler) und Psychoneuroimmunologie (C. Schubert) weisen auf folgendes hin
  • Während eines ganzen Lebens, doch besonders während hormoneller Umstellungsprozesse (wie Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre) kommt es zu Wechselwirkungen zwischen psychischen – emotionalen und kognitiven Vorgängen und körperlichen Symptomen
  • Chronischer Stress verhindert die Selbstregulation des vegetativen Nervensystems
  • Symptome entwickeln sich zu Krankheitsbildern, wenn sich das Immunsystem nicht mehr selbst regulieren kann und es zu einem Verlust der Selbstheilungskräfte kommt

 

 

 

Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.